Die gewöhnliche Warze
Verrucae vulgares – das ist der offizielle Name der Warze, die vornehmlich an Händen und Füßen auftritt. Oft nahe der Nägel. Sie können die Größe eines Stecknadelkopfes annehmen. Manche wachsen sogar bis zur Größe von Linsen an. Eine gewöhnliche Warze ist am Besten an ihrer grauen, fast schon zerklüfteten Oberfläche zu erkennen.
Die flache Warze
Diese Warzenart tritt vornehmlich bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf. Sie sind klein und hautfarben. Oft treten sie im Gesicht oder auf dem Handrücken auf. Ihre Oberfläche ist, verglichen mit der einer gewöhnlichen Warze, sehr weich und weniger verhornt.
Die Dornwarze
Dornwarzen sind eigentlich nichts anderes, als eine eingewachsene und verhornte gewöhnliche Warze. Besonders an Füßen, Zehen und Druckstellen treten sie auf. Sie entstehen aufgrund von Druck. Dieser regt die Warze dazu an, wie ein Stachel oder Dorn nach Innen, statt nach Außen zu wachsen. Diese Stachel. bzw. Dornbildung kann Schmerzen, besonders beim Laufen, verursachen. Ein typisches Kennzeichen ist ein kleiner dunkler Punkt im Zentrum der Warze. Oft spricht man auch von Plantarwarzen.
Die Pinselwarze
Verrucae filiformes – die offizielle Bezeichnung der fadenförmigen Hautwucherung, die als Pinselwarzen bezeichnet werden. Ihr ‚Lieblingsplatz‘ ist in der Nähe der Schleimhäute, im Gesicht und dort speziell im Augen, Kinn und Mundbereich.
Die Feigwarze
Feigwarzen treten im Genitalbereich auf und werden durch Schmierinfektionen übertragen. Ihr Auftreten kann unterschiedliche Formen annehmen. Das macht es auch so schwer sie zu diagnostizieren. Eigentlich wird die Feigwarze als sexuell übertragbare Infektion und Krankheit klassifiziert. Wer ein schwaches Immunsystem hat, neigt schneller dazu, sich mit Feigwarzen anzustecken.
Die Dellwarze
Dellwarzen treten vereinzelnd, oft aber in ganzen Warzengruppen auf. Sie sind glänzend und derb und etwa erbsengroß. Ihr ‚Lieblingsplatz‘ sind Gelenkbeugen und der Achselbereich. Dort wo es schön schwitzig wird.
Die Alterswarze
Alterswarzen sehen nicht wirklich schön aus. Sie sind oft hellbraun und scheinen wie aufgeklebt auf den Körper. Bis zur Größe einer Bohne können sie heranwachsen. In der Regel treten sie bei Menschen ab einem Alter von 50 Jahren auf. Sie jucken – auf dem Rücken und im Gesicht. Im Gegensatz zu den meisten anderen Warzenarten sind sie rein gutartig und lediglich eine Erscheinung des Alters.