Verschiedene Warzenarten
Ab dem 50. Lebensjahr treten häufig die vollkommen harmlosen Alterswarzen auf. Dellwarzen werden umgangssprachlich auch als Schwimmbadwarzen bezeichnet, die vorwiegend bei Kindern auftreten. Eigentlich handelt es sich dabei gar nicht um Warzen, sondern eher um einen ansteckenden, infektiösen Hautausschlag. Feigwarzen bilden sich im Genitalbereich, sind meist hautfarben und durch ihre blumenkohlähnliche Oberfläche leicht zu erkennen. Stecknadelgroß und in Gruppen auftretend sind die Hauptmerkmale der Flachwarzen. Hauptsächlich sind Kinder davon betroffen und die Flachwarzen können sich spontan wieder zurückbilden. Stielwarzen sind Anhängsel an der Haut, nicht ansteckend und entstehen auch nicht durch das humane Papillomavirus, da es sich nicht um Warzen, wie der Name fälschlich vermuten lässt, handelt, sondern eben um harmlose Anhängsel an der Haut. Stielwarzen treten bevorzugt an den Achseln, am Hals und am Kopf auf. Eine Warze am Fuss wird als Dornwarze bezeichnet. Dornwarzen sind sehr ansteckend, die häufigste Warzenart am Fuß und verursachen starke Schmerzen beim Gehen.