Beschreibung von Guttaplast
Eine Pflasterart ist Hansaplast MED Guttaplast, von der im folgenden die Rede sein wird.
Es wird verwendet zur Behandlung von Hyperkeratosen, das sind starke Hautverdickungen und Hautverhornungen; Beispiele dafür sind Hühneraugen, Schwielen und Warzen. Diese können schmerzhaft, unangenehm, störend und lästig sein. Eine Behandlung ist von daher erwünscht und empfehlenswert. Sie kann mit dem Guttaplast Warzenpflaster erfolgen, in das Salicylsäure eingearbeitet ist. Diese erzielt einen sogenannten keratolytischen Effekt, das heißt dieser führt zur Auflösung der Hornsubstanz. Solche Pflaster können vom Arzt verschrieben oder in der Apotheke erworben werden. Sie werden sodann auf der zu behandelnden Stelle aufgebracht. Sie sollten nach zwei Tagen erneuert werden. Nach etwa vier Tagen kann die erweichte Hornhaut entfernt werden. Die Behandlung kann wiederholt werden.