Man erkennt Dornwarzen an ihrer grauen oder gelblich-braunen Farbe. Sie bilden eine flache Hautveränderung und werden meistens von einer Hornhautschwiele bedeckt. Man erkennt dunkle Pünktchen in der Hautveränderung, wenn die Hornhautschwiele nicht allzu dick ist. Diese Pünktchen entstehen durch minimale Einblutungen in die Haut. Im Normalfall treten Dornwarzen einzeln auf, sie können sich jedoch auch zu mehreren kleinen, sogenannten Mosaikwarzen, entwickeln. Sollten die Dornwarzen tiefer, bis in die Nähe von Nervenenden, gelangen, kommt es bei Druck zu massiven stechenden Schmerzen, wie wenn man sich einen Dorn eintritt.
Dornwarzen entfernen ist meist nicht schwierig. Oft müssen sie sogar nicht unbedingt behandelt werden, da sie oftmals bereits nach zwei Jahren selbst verschwinden. Dies passiert meistens eher bei Kindern und Jugendlichen. Sobald es jedoch zu stechenden Schmerzen oder ähnlichen Beschwerden kommt, sollten sie entfernt werden, um eine weitere Verbreitung zu vermeiden.
Es gibt eine Vielzahl an freiverkäuflichen Medikamenten, mit denen man Dornwarzen entfernen kann. Eine medikamentöse Therapie dauert jedoch meistens mehrere Wochen. Es ist daher notwendig viel Geduld zu haben und die Therapie nicht zu früh zu beenden. Am besten funktioniert die Selbstbehandlung im Allgemeinen, wenn die Warze noch klein ist.
Empfohlen werden beispielsweise Medikamente mit Salicylsäure, welche man als Lösung zum Auftragen oder auch als Pflaster erhält. Diese Säure löst die Hornhaut langsam ab, um die betroffene Hautstelle freizulegen, und diese nach und nach zu entfernen. Die als Pflaster erhältlichen Medikamente werden einfach aufgeklebt und verbleiben dann für einige Tage auf der Dornwarze. Bei den flüssigen Mitteln ist eine tägliche Anwendung über 6 bis 12 Wochen erforderlich. Es gibt aber auch Medikamente mit Monochloressigsäure, welche den gleichen Effekt haben. Diese müssen jedoch nur einmal pro Woche aufgetragen werden.
Eine Kältebehandlung kann auch selbständig durchgeführt werden; hierfür gibt es eigene Produkte verschiedener Hersteller. Die Hornhaut muss vor dieser Behandlung gründlich entfernt werden, da die Dornwarze durch sie geschützt wird. In der Regel wird die Dornwarze auf bis zu minus 57 Grad Celsius vereist, wodurch das befallene Gewebe abstirbt. Anders als beim Arzt, wird bei freiverkäuflichen Medikamenten kein flüssiger Stickstoff eingesetzt. Bei einer ärztlichen Behandlung können daher Temperaturen von bis zu minus 196 Grad Celsius erreicht werden. Nach wenigen Tagen löst sich die Warze und fällt ab, wobei sich unterhalb bereits neue Hautschichten gebildet haben. Es ist bei Dornwarzen oft notwendig bis zu drei Kältebehandlungen durchzuführen, da diese sehr hartnäckig sein können. Zwischen den Behandlungen sollten dabei immer 2 Wochen Pause liegen.
Bei einem bereits geschwächten Immunsystem, Durchblutungsstörungen, einer diagnostizierten Diabetes oder bei geschädigten Nerven im Fußbereich sollte man nicht selbst Dornwarzen entfernen. Das Risiko für etwaige Folgeschäden ist zu groß.
Wenn die Selbstbehandlung keinen Erfolg bringt, macht es Sinn einen Facharzt zu Rate zu ziehen. Dieser erkennt Dornwarzen meist bereits auf den ersten Blick. Im Zweifelsfall gibt es zwei Möglichkeiten, um zu einer definitiven Diagnose zu gelangen.
Die Hornhaut wird mittels eines Skalpells abgeschabt, wodurch man die Dornwarzen an den typischen dunkeln Pünktchen erkennt. Zudem kann mittels Biopsie eine kleine Hautprobe entnommen werden, um zu einem endgültigen Ergebnis zu gelangen. Der Arzt hat mehrere Methoden, um die Warze anschließend dauerhaft zu entfernen. Es können Medikamente mit der obengenannten Salicylsäure eingesetzt werden oder ein verschreibungspflichtiges Medikament mit 5-Fluoruracil, welches hemmend wirkt. Diese Lösung muss dreimal täglich aufgetragen werden, wobei die Stelle vor dem neuerlichen Auftragen gereinigt werden soll. Der Einsatz von Imiquimod kann ebenso erfolgen; dieser Wirkstoff regt das Immunsystem zur Freisetzung von Zytokinen an, um eine Abwehr gegen die Viren zu erzeugen.
Eine ebenso wirksame Variante ist die Kryotherapie, bei welcher die Dornwarze, ähnlich wie bei der eigenständigen Kältebehandlung, vereist wird und sich danach ablöst. Die Behandlung mit Laser ist auch denkbar, da der Laser die Warze zerstört und sich die betroffenen Hautzellen somit entfernen lassen. Eine Ausschabung mittels Kürettage ist eine weitere ärztliche Methode. Die betroffene Hautstelle wird örtlich betäubt und die Dornwarze wird mittels eines chirurgischen Löffels ausgeschabt. Sollte es sich um eine größere Warze handeln, kann es sein, dass die Behandlung mehrere Sitzungen erfordert.